
Archiv der BioBouquet Meldungen und Wochenblätter
Licht ins Innere lassen
So eine Hecke wirkt auf den ersten Blick eher etwas unspektakulär. Doch beim genaueren Hinsehen – und Hinhören – zeigt sich: Eine Hecke ist ein vielfältiger und wertvoller Lebensraum. Damit dies so bleibt, bedarf es guter Pflege …
> Mehr dazu
Schon klopft Weihnachten an die Türen
Die einen können es kaum erwarten, dass es endlich losgeht, und die anderen sind gerade oft im Stress. Denn bevor gefeiert werden kann, ist ja noch so viel zu erledigen. Umso schöner, wenn uns die Natur einen Moment der Ruhe schenkt …
> Mehr dazu
Vielfältige Winterfreuden in Thunstetten
Sicherlich hat es auch bei Ihnen ein klein wenig (oder gar etwas mehr) geschneit. Bei uns fielen am Freitag die ersten Flocken und wir blicken auf wunderbar winterliche Tage zurück. Sogar der Federkohl trägt jetzt eine Kappe …
> Mehr dazu
Die BioBouquet-Kiwis kommen vom Genfersee
Diesen Winter packen wir Ihnen einmal mehr feine Schweizer Bio-Kiwis in die Früchte-Abos. Am Genfersee ist das Klima mild genug, damit die Kiwis blühen, fruchten und reifen können.
> Mehr dazu
Freude über eine heimische Delikatesse
Grün, rund und voller Power: Der erste Rosenkohl gehört für viele so fest zum Herbst dazu wie das fallende Laub der Bäume. Auch wenn jetzt die Erntezeit begonnen hat – der Rosenkohl begleitete uns fast durchs ganze Jahr hindurch und gehört eher zu den anspruchsvollen Zeitgenossen …
> Mehr dazu
Wenn der Kompost freudvoll stimmt …
So einen Alltag machen ja eine Vielzahl und eine grosse Vielfalt an Aufgaben aus. Und natürlich läuft im täglichen Schaffen nicht immer alles rund. Umso schöner ist es, wenn wir spüren, dass etwas unseren Blick auf Neues richtet, uns begeistert oder einfach Hand in Hand geht. Wie zum Beispiel in der letzten Woche …
> Mehr dazu
Kohlräbli für die Gassenküche
Der eine oder andere Kohlrabi war noch etwas klein, als die Schlussernte in dieser Saison anstand. Fein ist das Gemüse natürlich trotzdem! Wie gut, dass es die wunderbare Zusammenarbeit mit Frau Schönmann gibt ...
> Mehr dazu
Bohne für Bohne
Gerade steht die Ernte des dritten – und letzten – Satzes unserer Buschbohnen an. Das Ablesen der Buschbohnen ist reine Handarbeit und fordert einen starken Rücken. Gleichzeitig freuen wir uns, wie gut dieser Satz gediehen ist …
> Mehr dazu
Ein Ort für die Bienli – und gut für die Böden
Im Moment wächst und gedeiht unter unserem Regendach die Phacelia. Vielleicht kennen Sie diese Pflanze? Sie wird auch Bienenweide oder Bienenfreund genannt. Nicht ohne Grund: Die kräftig violetten Blüten ziehen die Bienli magisch an …
> Mehr dazu
Gemütliches Beisammensein
Bei uns auf dem Betrieb stand in der letzten Woche Genuss auf dem Plan ...
> Mehr dazu
Zeit für den «Schulterblick»
Unsere Fahrer sorgen dafür, dass Ihr BioBouquet zu Ihnen nach Hause kommt. Für gewöhnlich sehen sich die Fahrer nicht so oft, denn sie sind allein auf ihren Touren unterwegs. Doch ab und an ist Fahrersitzung …
> Mehr dazu
Wissen und Begeisterung weitergeben
In der letzten Woche war Franz bei uns, um das Hornkiesel-Präparat auszubringen. Mit im Gepäck hatte er nicht nur seine grosse Erfahrung, sondern auch viel Leidenschaft. Auch darum wurde er bereits freudig erwartet …
> Mehr dazu
Gierige Schnäbel und Mäuler von allen Seiten
Mit grossen Schritten schreitet der Sommer voran – und mit ihm wachsen und gedeihen die verschiedenen Kulturen bei uns. Unter dem Regendach haben wir jetzt die Zucchetti gepflanzt, welche sehr beliebt sind. Auch schon lange bevor wir Ihnen diese einpacken ...
> Mehr dazu
Neue Nachbarinnen für den Kohl
Kornblumen, Klatschmohn, Sommerwicken und mehr: Jetzt stehen auf unserem Feld unsere Ökoblumen, welche einen ganz besonderen Zweck erfüllen ...
> Mehr dazu
Vorfreude auf die Buschbohnen
Ein Update ist bei dieser Maschine sicher nicht nötig, doch den einen oder anderen Trick und Kniff muss man schon kennen, damit alles rund läuft: Sabrina und Sämi haben gerade die Buschbohnen mithilfe unseres «Oldtimers» ausgesät …
> Mehr dazu
Mit geübtem Blick am Werk
Noch etwas zu klein? Oder gerade richtig? In der letzten Woche waren wir mit der Kohlrabi-Ernte beschäftigt. Dabei braucht es nicht nur einen kräftigen Rücken und flinke Hände, sondern auch ein gewisses Augenmass …
> Mehr dazu
Am gleichen Strick – und in die gleiche Richtung
In der letzten Woche stand eine grössere Pflanzaktion auf unserem Programm: Der Rosenkohl und die Rondini waren an der Reihe und «zügelten» ins Freiland. Neben Ausdauer und Geschick war auch eine gute «Portion» Teamgeist gefragt …
> Mehr dazu
Geteilte Freude ist doppelte Freude
Wie werden sie wohl aussehen? Sich anfühlen? Riechen? Als wir in der letzten Woche unsere mit Demeter-Mist gefüllten Hörner aus der Erde ausgegraben haben, war die Spannung gross. Wie schön, dass wir dabei zu viert waren …
> Mehr dazu
Wer hält uns da zum Narren?
Pflänzchen für Pflänzchen haben Sabrina, Hyra Llalloshi und Mevlude Llalloshi in der vergangenen Woche gepflanzt. Doch nicht alle diese Pflänzchen werden einmal zur Ernte beitragen. Denn es gibt unter ihnen auch «ganz offiziell» die kleinen, grünen Narren, welche eine andere Idee verfolgen …
> Mehr dazu
Wie schön es ist, eine Faszination zu teilen
Zur biodynamischen Landwirtschaft gehören die Präparate fest dazu. Doch wie geht das eigentlich mit diesen Präparaten? Was passiert denn da? Sabrina und Sämi waren neugierig und so schufen wir in der letzten Woche eine Gelegenheit für ein Mittun bei dieser Arbeit. Ein angeregter Austausch entstand …
> Mehr dazu
Ein Hauch Seeland-Stimmung in Thunstetten
Wir freuen uns sehr über die Vielfalt an Bäumen, welche mittlerweile auf unserem Land steht. Von einem Wald kann man nicht sprechen, aber wir sind doch ein wenig stolz auf die zahlreichen «Grossen» unseres Betriebs. Gerade sind noch drei Schwarzpappeln hinzugekommen …
> Mehr dazu
Unser Anzuchttisch wurde fachmännisch erneuert
Da war Präzision gefragt: Sämi und Besim haben neue Pfosten eingeschlagen, damit unser Anzuchttisch wieder rundum stabil ist. Einige der Pfosten waren nämlich mit der Zeit verfault und der Anzuchttisch war zum Teil wackelig ...
> Mehr dazu
Peterli und Rucola
Die Zeit des Pflanzens hat begonnen: Mevlude und Hyra Llalloshi kümmerten sich um Peterli und Rucola ...
> Mehr dazu
Freude über einen besonderen «Weihnachtsgast»
Rechtzeitig zum Fest packen wir Ihnen die letzten BioBouquets des Jahres: Knackiges Gemüse, feine Salate und frische Früchte für festliche Mahlzeiten und den grossen Genuss! Ein «Gast» darf dabei auch in diesem Jahr nicht fehlen …
> Mehr dazu
Freude über den lebendigen Austausch
In der letzten Woche sind wir nach Obersteckholz «gereist». Das schreiben wir mit einem Schmunzeln, denn es sind vielleicht zehn Autominuten von Thunstetten aus. Doch der kleine «Ausflug» hatte so viel Gutes: einen Eimer Kuhmist und einen Kaffee zusammen mit Ursina und Peter Suter und einem ihrer Söhne …
> Mehr dazu
Wie wird er wohl gedeihen?
Der Frühling ist die Zeit des Pflanzens und in der letzten Woche war der Kohlrabi an der Reihe. Insgesamt 2'800 junge Pflänzchen zogen ins Gewächshaus ein – dank dem grossen Einsatz und dem immensen Geschick von Karol, Ervin und Beatrice ...
> Mehr dazu
Freude über einen gelungenen Pflanz-Auftakt
In der letzten Woche ging es rund in unseren Gewächshäusern: Die erste Pflanzung stand an und 6'000 junge Pflänzchen wollten eins ums andere in die Erde gesetzt werden. Da sind geübte Hände und erfahrene Unterstützung wirklich Gold wert …
> Mehr dazu
Im schönsten Herbstgewand
Ist diese Farbenpracht nicht eine Freude? Bei einem Spaziergang, auf dem Weg zur Arbeit oder vielleicht bei einem Blick aus dem Fenster präsentiert sich der Herbst gerade in einer wunderbaren Vielfalt. Bei uns wäre da z.B. die Elsbeere …
> Mehr dazu
Hochstammbäume aus Urgrossvaters Zeiten
In Werthenstein im Entlebuch lebt die Familie Renggli. Rengglis halten auf ihrem Bio-Betrieb Kühe und liefern uns seit Jahren im Frühjahr den feinen Bärlauch, der bei ihnen wächst. Zudem haben sie im Ganzen 73 Hochstammbäume …
> Mehr dazu
Wenn wieder alle einmal zusammenkommen
In der letzten Woche war es wieder soweit: Der jährliche BioBouquet Team-Anlass stand an. Und was machen die BioBouquet-ler und BioBouquet-lerinnen, wenn sie so zusammenkommen?
> Mehr dazu
Mit der Schablone im Gewächshaus
Wie gross ist dieser? Wie gross ist jener? In den letzten Tagen haben wir mit der Kohlrabi-Ernte begonnen. Und weil da jeder in seinem eigenen Tempo wächst, gilt es genau hinzuschauen und jeden einzelnen zu messen …
> Mehr dazu
Den Sommer ahnend vorfühlen
Manchmal gibt es ja so Worte, Bilder oder Videos, die einen richtig packen. Es fasziniert einfach, was man da hört oder sieht und genau so ist es uns jetzt gerade gegangen: Wieder und wieder haben wir auf «Play» geklickt …
> Mehr dazu
Über ein ganzes Kuhleben gewachsen
In der vergangenen Woche haben wir uns dem Horn-Mist-Präparat gewidmet. Es entfaltet eine ganz besondere Wirkung – und nur schon die Hörner sind speziell. Als wir diese in Augenschein nahmen, löste das einen Moment des Staunens aus ...
> Mehr dazu
Herzliche Grüsse ...
... von der Ernte unseres "Orangen Knirps'"
> Mehr dazu
Wo’s die Bienli dringend braucht
Einige von Ihnen haben in der letzten Woche die Möglichkeit genutzt, einen Blick hinter die «Kulissen» des BioBouquets zu werfen. Es war schön, Sie bei uns zu Gast zu haben! Als uns der gemeinsame Flurgang am Kürbisfeld vorbeiführte, wurden wir von einem Duft angehalten …
> Mehr dazu
Den Zucchetti ein schönes Bett machen
Unterm Regendach und im Gewächshaus haben wir in den letzten Tagen Zucchetti gepflanzt. Noch sind sie recht klein und zart – da gilt es ihnen gut Sorge zu tragen. Am besten gedeihen die Pflänzchen gut eingepackt in eine dicke Schicht Silo-Gras. Darum haben wir uns gleich ans Werk gemacht …
> Mehr dazu
Mit reichlich Erfahrung im Gepäck
Beim BioBouquet ist Franz Dolderer für die Präparate zuständig. Franz ist eigentlich schon pensioniert. Aber eben, eigentlich … uneigentlich bringt er mit grosser Freude seine langjährige Erfahrung und sein grosses Fachwissen für uns ein ...
> Mehr dazu
Mohammed hackt fleissig
Mohammed hat während der sonnig-warmen Tage der letzten Woche die Erde unter dem Regendach aufgelockert. Dort wächst der Salat, dem das Hacken gleich in zweierlei Hinsicht guttut ...
> Mehr dazu
Lange Reihen frisches, junges Grün
Essen Sie gerne Rucola? In der letzten Woche sind wir in die Saison gestartet und haben mit dem Pflanzen begonnen. Ganze 40 Meter sind es geworden – wie gut, dass wir auf tatkräftige Unterstützung zählen dürfen …
> Mehr dazu
Über den Tellerrand hinaus
Heute möchten wir Sie ganz herzlich einladen, ein wenig hineinzuschauen, zu lesen und zu entdecken: In Ihrer grünen Kiste finden Sie in dieser Woche die neueste Ausgabe des «Fonds Goetheanum». Sie widmet sich dem «Herz» der biologisch-dynamischen Landwirtschaft …
> Mehr dazu
Freude über den ersten Nüssler
Einer, der ganz fest zu den Herbsttagen gehört, ist der Nüsslisalat. In dieser Woche finden Sie den ersten Thunstetter Nüssler der Saison 2018 in Ihrer grünen Kiste. Für die Ernte braucht’s viel Geduld und Ausdauer sowie flinke Hände …
> Mehr dazu
Der erste Nüsslisalat kommt schon bald
Es fühlt sich immer wieder seltsam an, wenn wir bei fast sommerlichen Temparaturen Nüsslisalat pflanzen.
> Mehr dazu
Orange leuchtende Kugeln frisch vom Feld
So richtig strahlende Herbsttage eignen sich am besten, um die Kürbisse zu ernten. Denn wenn sie bei der Ernte schön trocken sind, bleiben sie am längsten haltbar. Natürlich geht auch die Arbeit leichter von der Hand, wenn die Sonne lacht …
> Mehr dazu
Hereinspaziert!
Wie schön es doch ist, wenn so interessierte Besucherinnen und Besucher im Rüstraum, im Gewächshaus und zwischen den Feldern stehen und ein reger Austausch entsteht …
> Mehr dazu
Frische Demeter-Eier aus dem Hühnermobil
Wirklich nicht jedes Huhn kann von sich behaupten, dass es ein mobiles Zuhause hat. Welches immer gerade dort steht, wo es frisches Grün und an solch heissen Tagen auch viel Schatten gibt. Doch genau so leben die Hühner der Familie Suter, die neu die 4er-Eier für Ihre BioBouquets beisteuern …
> Mehr dazu
Das «Chamäleon» auf unserem Feld
In diesen Tagen kann man sich auf unseren Feldern so richtig über das "Werk des Sommers" freuen: Alles wächst und gedeiht, es scheint als würden die Pflanzen die sonnig-warmen Tage genauso geniessen wie die Kinder, die jetzt in die Badi statt in die Schule gehen …
> Mehr dazu
Warum der passende Nachbar einfach Gold wert ist
Wenn man an den BioBouquet-Feldern entlangspaziert, fallen sie einem direkt ins Auge: die Blumen, die auf einem Streifen neben dem Rosenkohl blühen. Wurden sie dort gepflanzt, damit die Felder noch schöner aussehen? Oder haben sie einen anderen Zweck?
> Mehr dazu
Ein grün-gelber Gruss aus Benin
In der letzten Woche hat uns ein Foto aus Afrika erreicht, welches uns so richtig Freude gemacht hat. Es hatte den Weg über Margrit Dieterle genommen – die Frau, die sich mit Herz und Hand dafür einsetzt, dass die Menschen in Benin ihre Lebensbedingungen verbessern können …
> Mehr dazu
Das BioBouquet wurde unter die Lupe genommen
Alle Betriebe, die Gemüse, Früchte, Eier und Co unter dem Knospe- oder Demeter-Label anbauen und verkaufen, müssen sich einmal im Jahr einer genauen Kontrolle unterziehen. Aus diesem Grund hat Martina Schneider in der letzten Woche einige Stunden beim BioBouquet verbracht …
> Mehr dazu
Viel Freude in Rüedisbach
Am letzten Freitag war es so weit: Die Familie Zürcher und ihre Helferinnen und Helfer haben wieder feines Hühnerfleisch abgegeben. Dazu gab es auch noch Zeit für einen Schwatz und Burger vom Grill für alle, die die Reise ins Emmental hungrig gemacht hat. Sind Sie auch dabei gewesen?
> Mehr dazu
Hansueli kommt, um die Böden zu «füttern»
Ob Salate, Broccoli oder Kürbis – alles, was wir übers Jahr anbauen, beansprucht den Boden. Da ist es wichtig, regelmässig etwas zurückzugeben und den Böden gut Sorge zu tragen. Wie schön, dass wir dabei auf die Unterstützung von Bauer Hansueli Küfer aus Obersteckholz zählen dürfen …
> Mehr dazu
Grosser Einsatz beim «Frühjahrsputz»
Beim BioBouquet gibt es nicht nur Äcker und Gewächshäuser, sondern auch eine lange Hecke am Grundstücksrand und verschiedene Sträucher. Sie bieten vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum – und wollen auch gut gepflegt werden …
> Mehr dazu
Ein uraltes Geheimnis
Es ist kaum zu glauben, aber es gibt Dinge, die werden beim BioBouquet und in grossen Saatgutfirmen ganz genau gleich gemacht. Ja, die einen bewirtschaften etwas Land in Thunstetten. Die anderen agieren weltweit und im grossen Stil. Aber wenn es um die Keimfähigkeit des Saatguts geht, bleibt nur eine Methode …
> Mehr dazu
«Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung …»
Mit diesen Worten beginnt ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, welches uns diese Woche begegnet ist. Richtig passend hat es sich angefühlt – jetzt wo die eisigen Tage vorbei sind und draussen auf einmal eine andere Witterung und eine andere Stimmung herrschen …
> Mehr dazu
Jede Legehenne hat einen Bruder
Es ist bekannt und lässt sich zum Glück nicht beeinflussen: Aus einem Ei schlüpft mal ein männliches, mal ein weibliches Küken. Auf den ersten Blick tönt das nicht nach einem Problem – doch was, wenn man genauer hinsieht?
> Mehr dazu
Halten Gärtner Winterschlaf?
Zwar sind die Tage schon wieder etwas länger und jeden Morgen wird es ein klein wenig früher hell. Doch noch hat der Winter das Zepter in der Hand und die Gärten und Felder scheinen mehrheitlich in einer Art Winterschlaf zu sein. Gilt denn das auch für die Gärtner, oder was machen sie um diese Jahreszeit?
> Mehr dazu
Eine Wohltat für Hals und Nase
In dieser Woche haben wir Ihnen einen richtigen «Rachenputzer» in Ihr BioBouquet eingepackt: Jetzt gibt es wieder frischen Meerrettich! Er stammt von der Familie Schmid aus Willisau. Und in diesem Jahr hatte sie einen besonderen Helfer …
> Mehr dazu
Herzlich willkommen, liebe Baselbieter
In dieser Woche feiern wir eine kleine Premiere: Unser Fahrer Christian Rentsch liefert die ersten grünen Kisten in die Region Laufen-Sissach. Denn auch dort gibt es Liebhaberinnen und Liebhaber des knackig-frischen Bio-Gemüses …
> Mehr dazu
Zusammen mit Carmen und Camilla aufs Feld
Zum ersten Mal gibt es in dieser Woche mehlig-kochende Demeter-Kartoffeln vom Quellenhof in Madiswil. Dort wirtschaftet die Familie Delley mit ihren grossen und kleinen Helferinnen und Helfern. Gemeinsam stellen sie einiges auf die Beine …
> Mehr dazu
Bunt sind schon die Wälder …
… gelb die Stoppelfelder, kühler weht der Wind: Nach den sonnig-warmen Tagen der letzten Wochen zeigt sich der Herbst jetzt von einer anderen Seite und es braucht erstmals wärmere Jacken und Schirme. Bereits im «Winterquartier» ist der Zuckerhut aus dem eigenen Anbau.
> Mehr dazu
Der Ferne Osten zu Gast beim Biobouquet
Zwischen ernten, packen, planen und ausliefern hielt die vorletzte Woche eine besondere Begegnung bereit: Eine Gruppe Japanerinnen besuchte das BioBouquet auf ihrer Studienreise ...
> Mehr dazu
Eine schmackhafte Überraschung
Gerade stand fest, was wir Ihnen in dieser Woche in Ihre grünen Kisten packen würden, als das Telefon klingelte. Es war Fabian Ruch, ein junger Bio-Landwirt aus Kirchleerau. Er habe noch eigene Artischocken abzugeben – ob wir diese für das BioBouquet reservieren möchten?
> Mehr dazu
Viel Freude beim gemeinsamen Flurgang
Einige von Ihnen haben die Gelegenheit genutzt und sich bei unseren beiden "Tagen der offenen Türe" das BioBouquet einmal aus der Nähe angeschaut. Das hat uns viel Freude bereitet. Und was gibt es beim BioBouquet zu entdecken?
> Mehr dazu
Hingehen, wo das Gemüse herkommt
Wer packt das Gemüse in meine Kiste? Was wächst gerade im Gewächshaus? Wie sieht es überhaupt aus beim BioBouquet? Für Gwundrige öffnen wir im August gerne unsere Türen ...
> Mehr dazu
Viele Hände und lange Leitern
Es ist jeweils ein bisschen eine grosse Sache und in der vorletzten Woche war es wieder soweit: Wir haben unser Gewächshaus und ein Regendach umgedeckt.
> Mehr dazu
Ein richtiger Schatz
Im Herbst haben wir mit Kuhmist gefüllte Hörner im Boden vergraben. Jetzt war es an der Zeit, diesen «Schatz» zu heben. Was ist in der Zwischenzeit passiert?
> Mehr dazu
Alles neu macht der Mai
Von Rondini über Kraustiel bis hin zum Koriander – gerade sind wir damit beschäftigt, all das zu säen, was wir im Laufe des Jahres gerne ernten möchten. Lukas und Pschemek haben alle Hände voll zu tun. Doch genau genommen können wir nur vorbereiten, das Wesentliche geschieht durch ein kleines Wunder …
> Mehr dazu
Eine schöne Überraschung
In der letzten Woche haben wir das Frühlingwetter genutzt und unsere Pause draussen gemacht. Alleine waren wir aber nicht - Lukas war der Erste, dem etwas auffiel ...
> Mehr dazu
Unterstützung mit sechs Beinen
Immer wieder versetzen sie uns in Staunen, die Tierchen, die zuverlässig für uns arbeiten. Manche dieser Helfer halten in unserem Gewächshaus die Läuse in Schach ...
> Mehr dazu
Erste Neuzuzüge im Gewächshaus
Immer länger werden die Tage und es freut uns, dass die Zeit gekommen ist, um die ersten Jungpflanzen ins Gewächshaus zu setzen. Den Anfang ...
> Mehr dazu
Wenn ein Argentinier nach Thunstetten kommt …
In der letzten Woche konnte man bei uns auf dem Hof für einmal Spanisch hören: Der argentinische Bauer Marcos Persia war bei uns zu Gast. Gemeinsam besichtigten wir unseren Betrieb, genossen ein Zmittag und den Austausch.
> Mehr dazu
Hansueli liefert Power für die Böden
Es ist eine feste Routine: In jedem Jahr erhalten wir zuverlässige Lieferungen von Hansueli Küffer – und das bereits seit Ende der 80er Jahre!
> Mehr dazu
Als würde man neues Holz aufs Feuer legen
Ob Gemüse, Salat und Früchte gut gedeihen, hängt nicht nur vom Wetter, sondern auch vom Boden ab. Für uns ist die Pflege unserer Felder eine wichtige Aufgabe und grosse Verantwortung.
> Mehr dazu
Pschemek und die 4 000 Kleber
Das BioBoquet können wir uns ohne frisches Bio-Gemüse natürlich nicht vorstellen. Aber auch noch etwas Anderes ist entscheidend für unsere Arbeit.
> Mehr dazu
Nüssler-Ernte im Kabäuschen
Wenn man in diesen Tagen bei uns am Hof vorbeikommt, bietet sich ein spannendes Bild: Ein kleines Häuschen aus Plastikfolien von alten Gewächshäusern wandert Meter um Meter über das Feld mit dem Nüssli-Salat.
> Mehr dazu
Für einen lebendigen Boden
Auf unseren Böden bringen wir im Frühling und Herbst das Horn-Mist Präparat aus. Davor rühren wir es eine Stunde im kalten Wasser, damit die Kräfte freigesetzt und aufs Wasser übertragen werden.
> Mehr dazu
Unser Traktor reist nach Benin
Auf unserem Hof hat der 33 jährige IH 433-Traktor ausgedient. Da er kaum Kunststoffteile enthält und weitgehend ohne Elektronik auskommt, ist er jedoch gut geeignet für Einsätze an Orten, wo Ersatzteile für moderne Traktors nur schwer aufzutreiben sind. In vielen Gegenden Afrikas gibt es kaum Ersatzteile, jedoch günstige Arbeitskräfte, die allfällige Reparatur- und Schweisserarbeiten gut ausführen können. Unser Traktor ist darum dort noch gefragt.
> Mehr dazu
Ein Salatteller Geduld gefällig?
Nüsslisalat zu verspeisen heisst, einen Salat zu geniessen, der mit viel Ausdauer und Geduld von Hand geschnitten wurde. Unsere treuen Erntehelferinnen aus dem Dorf, die Cousinen Llalloshi, sind über all die Jahre geschickte Nüssliernte-Profis geworden.
> Mehr dazu
Ein neues Dach überm Kopf für unsere Setzlinge
Die Wände und Dächer unserer Gewächshäuser bestehen aus einer Kunststofffolie, die wir sporadisch auswechseln müssen.
> Mehr dazu
Fenchelernte
Gerne packen wir Ihnen diese Woche vom eigenen Fenchel in die Kisten, welchen Lukasz und Pschemek gerade ernten.
> Mehr dazu
Yorick hilft beim Kürbisernten
Yorick ist Schüler der neunten Klasse der Rudolf Steiner Schule Oberaargau. Letzten Freitag hat er den ganzen Tag bei uns auf dem Hof mitgearbeitet und mit uns bei herrlichem Herbstwetter Kürbisse geerntet. Seinen Einsatz leistete er zugunsten einer Waldorfschule in Brasilien.
> Mehr dazu
Radhacken geht einfacher als Handjäten
Wenn zwischen den Pflanzreihen das Unkraut aufkeimt, kann man kaum früh genug mit Hacken beginnen. Je kleiner und zarter die Kräuter noch sind, desto eher verdorren sie, wenn man sie an einem heissen Sommertag hackt und ihnen dabei die Wurzeln abtrennt.
> Mehr dazu
Frische BioBouquet-Bohnen
Die heisse August-Sonne hat unsere Buschbohnen schnell reifen lassen. Jetzt sind fleissige Hände zum Pflücken gefragt...
> Mehr dazu
Knackiger Batavia für die BioBouquets
Kurz vor den Sommerferien gepflanzt, ist der Batavia nun schon erntereif. Pschemek und Lukasz schneiden dieser Tage Kopf um Kopf frisch für Ihre BioBouquets ab.
> Mehr dazu
Lukasz erntet "weisse Blumen" fürs BioBouquet
Die hübsche Verwandte der Kürbisse, die Patisson, ähnelt in der Form ein wenig einer Blume. Im Geschmack erinnert sie an Zucchini, hat aber ihren eigenen "Stil". Lukasz erntet täglich gereifte Patissons frisch für Ihr BioBouquet.
> Mehr dazu
Die Federzahnegge wendet den Boden nicht
Mit unserer neuen Federzahnegge können wir den Boden noch schonender bearbeiten. Im Gegensatz zur Bodenfräse wendet sie die Bodenschichten nicht, sondern bricht sie nur auf.
> Mehr dazu
Wir ernten Schnittmangold
Spinat hat im Sommer die Tendenz, in die Blüte zu schiessen. Schnittmangold ist daher der ideale Spinatersatz in der sonnig-hellen Jahreszeit. Pschemek und Hyra Llalloshi schneiden ihn diese Woche für Ihre BioBouquets.
> Mehr dazu
Besuch von der Schule Buchsi
Im Schulzimmer haben sie sich bereits mit dem Thema "gesunde Ernährung" beschäftigt. Nun wollten die SchülerInnen auch wissen, wie und wo gesunde, biologisch angebaute Salate, Gemüse und Kräuter wachsen. Mit ihren Velos haben sie einen kleinen Ausflug gemacht und uns viele Fragen gestellt.
> Mehr dazu
Schnittmangold ersetzt den Spinat im Sommer
Vor kurzem haben wir unterm Regendach Schnittmangold ausgesät. Das Blattgemüse ist ein idealer Sommerersatz für Spinat, welcher im Sommer statt Blätter nur Blütenatände machen würde. Mit Särad und Holzbrettern an den Schuhen hat sich Gerhard Bühler an die Arbeit gemacht.
> Mehr dazu
Jetzt pflanzen, um im Herbst zu ernten
Im Mai ist es Zeit, dass die Kürbis-Setzlinge in den Boden kommen. Auch wenn das Wetter nicht ganz ideal ist (etwas kühl und viel zu nass), mussten wir die Kürbisse pflanzen, sonst wäre es ihnen in den Topfschalen bald zu eng geworden.
> Mehr dazu
Unsere ersten Kefen sind erntereif
Kefen sind nicht nur ein sehr feines Frühlingsgemüse, ihre strahlend weissen Blüten sind auch prachtvoll anzusehen. Nun hat Lukasz mit der Ernte begonnen und wir packen die ersten Kefen in die BioBouquets.
> Mehr dazu
Lautes Summen in der Ökowiese
Unsere Ökowiese steht wieder in voller Blüte. Lila Wittwenblume, weiss-gelbe Margeriten und vor allem die rosa Kuckuckslichtnelken blühen um die Wette. Und über allem summen unzählige Bienen und Fliegen, die sich am Blütenstaub und dem Nektar freuen.
> Mehr dazu
Blacken stechen, bevor sie im Gras ertrinken
Bevor das Gras zu hoch wird, müssen wir in unseren Wiesen ein besonderes Unkraut jäten, die Blacke. Dieses mit dem Sauerampfer verwandte Gewächs ist im Biolandbau ein gefürchtetes Unkraut.
> Mehr dazu
Bärlauch von Familie Renggli in Werthenstein
Rengglis halten nicht nur Milchkühe mit Hörnern, sondern ernten auch ein begehrtes Naturprodukt: Bärlauch. Diese Woche dürfen wir Ihnen von Rengglis frisch geernetem Bärlauch in die BioBouquets packen.
> Mehr dazu
Jetzt wächst der junge Asiasalat heran
Im Gewächshaus gibt es nun genug Licht und Wärme, dass der Asiasalat schön keimen konnte. Nun pflanzen Lukasz und Alex ihn bereits aus.
> Mehr dazu
Lukasz hat die Hecke verjüngt
Unglaublich, wie die Sträucher in der Hecke letztes Jahr wieder gewachsen sind. Lukasz hat nun kräftig herausgeschnitten, damit die Hecke nicht ein Wald wird.
> Mehr dazu
Möchten Sie Papier sparen?
Unser Wochenblatt, das jeder Kiste beiliegt und Sie mit Infos rund ums Gemüse und mit praktischen Kochtipps versorgt, können Sie auch per E-Mail bekommen.
> Mehr dazu